Erwerbsminderungsrente beantragen 2023 – Tipps zum Antrag und Formulare als PDF DRV

  • Den Antrag auf Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung stellen Sie bei Ihrem Rentenversicherungsträge. In der Regel ist das die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Angestellte des Öffentlichen Dienstes beantragen die Erwerbsminderungsrente bei einer an die Zusatzversorgung Öffentlicher Dienst (ZÖD) angeschlossenen Versorgungswerke. Das größte ist das Versorgungswerk des Bundes und der Länder (VBL)
  • Um die Bearbeitungsdauer nicht unnötig in die Länge zu ziehen, reichen Sie Ihren Antrag vollständig und mit allen Nachweisen und Attesten ein
  • Wir zeigen Ihnen, wo Sie die Formulare bekommen, wie Sie die Erwerbsminderungsrente beantragen (2023) und wann Sie die Leistungen ausgezahlt bekommen
  • Sie erhalten Hilfe und Tipps zur Verlängerung der Bezüge und zur Situation bei Arbeitslosigkeit (ALG-1, Jobcenter, Hartz-4) und Formulare als PDF zum Download

Tipps: Erwerbsminderungsrente beantragen 2023

Den Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen Sie bei dem Träger Ihrer Rentenversicherung. Bei den meisten Versicherten ist das die DRV. Der Ablauf und die Dauer der Bearbeitung ist bei jedem Rentenversicherungsträger ein wenig anders. Erfahrungen zeigen, dass vom Zeitpunkt der Antragstellung bis zur Bewilligung oder Ablehnung zwischen 3 Wochen und mehrere Monaten vergehen können.

  • Unser Tipp: Um Fehler und Rückfragen und damit unnötig lange Bearbeitungszeiten zu vermeiden, lohnt sich eine kurze Nachfrage bei Ihrer Rentenversicherung.

Für alle Träger gilt, dass eine Erwerbsminderungsrente nur auf Antrag ausgezahlt wird. Dieser Antrag kann prinzipiell formlos eingereicht werden.

  • Unser Tipp: Besser eines der vorgefertigten Formulare verwenden. Weiter unten stellen wir Ihnen die Anträge und Formulare als Vordruck in PDF zum Download.
Informationen über Voraussetzungen und die Höhe der Erwerbsminderungsrente erhalten Sie hier:

Erwerbsminderungsrente Höhe

Voraussetzungen teilweise volle Erwerbsminderungsrente


Erwerbsminderungsrente Antrag Formular als PDF

Die meisten Rentenversicherungsträger stellen das Formular für die Beantragung der Erwerbsminderungsrente als PDF zum Download auf ihrer Webseite zur Verfügung. Alternativ erhalten Sie den Antrag auch direkt bei Ihrer Rentenversicherung oder bei einer der Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung.

Unser Tipp: Wir haben Ihnen die richtigen Formulare ausgesucht. Sie klicken eines dieser PFD Formulare:

Mit dem Einreichen des Antrags wird das Rentenverfahren eingeleitet. Jeder Antrag wird einzeln geprüft, über die Bewilligung wird also auch im Einzelfall entschieden. Damit unterscheidet sich die Erwerbsminderungsrente erheblich von der gesetzlichen Altersrente.

EM-Rente beantragen bei der DRV

Sofern Ihr Versicherungsträger die Deutsche Rentenversicherung ist, füllen Sie das Formular R0100 aus. Dabei handelt es sich um den Antrag für die Versicherungsrente. Hinzu kommt das Formular mit der Bezeichnung R0210, es wird als Anlage zum Rentenantrag hinzugefügt und dient dazu, die Erwerbsminderung festzustellen.

Alle Formulare der DRV für die Erwerbsminderungsrente

Das Formular R0211 ist ebenfalls nötig, dabei handelt es sich um ein Ergänzungsblatt für das Formular R0210, aus dem Ihre Beschäftigungsverhältnisse hervorgehen. Das Formular R0990 enthält schließlich eine Aufstellung über alle Unterlagen, die bereits eingereicht sind oder die noch vorgelegt werden müssen. Die Dokumente legen Sie als Kopie oder im Original bei.

Sofern Sie in der Krankenversicherung der Rentner – der KvdR – versichert sein wollen, kommen noch das Formular mit der Bezeichnung R0810 und das Formular mit der Nummer R0811 hinzu. Damit beantragen Sie einen Wechsel von Ihrer Krankenkasse in die Krankenversicherung der Rentner, sobald der Antrag auf Erwerbsminderung genehmigt ist.

Informationen über Voraussetzungen, die Höhe und wie Sie eine PRIVATE Berufsunfähigkeitsrente oder Erwerbsunfähigkeitsrente beantragen finden Sie hier:

Erwerbsunfähigkeitsversicherung Vergleich

Voraussetzungen Erwerbsunfähigkeitsrente beantragen

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsrente Voraussetzungen

Berufsunfähigkeitsrente beantragen


Welche Unterlagen müssen Sie dem Antrag beifügen?

Legen Sie dem Antrag alle Dokumente und Nachweise bei, die Ihre Erwerbsminderungsrente und den Grad belegen. In der Regel sind das vor allem die Gutachten und Atteste Ihrer Ärzte. Aus diesen sollte auch hervorgehen, ob eine vollständige oder eine teilweise Erwerbsminderung festgestellt wird und wie lange diese voraussichtlich anhält.

Checkliste für die Unterlagen und Nachweise zum Antrag auf EM-Rente:

  • Attest vom Arzt über den Grad der Erwerbsunfähigkeit / volle oder teilweise Erwerbsminderung
  • Prognostizierte Dauer der Erwerbsminderung (länger als 6 Monate)
  • Prognosen zu Reha-Maßnahmen

Unser Tipp: Zusätzlich können Unterlagen hinzugefügt werden, die Sie bisher noch nicht in Ihrem Versicherungsverlauf dokumentiert haben. Dazu gehören unter anderem:

  • Heiratsurkunde
  • Geburtsurkunden von Kindern
  • Ihr Personalausweis
  • Gesellenbrief oder Kaufmannsgehilfenbrief
  • Nachweise über angefangene Ausbildungen, selbst wenn diese abgebrochen oder nicht bestanden wurden
  • Belege über Zeiten der Arbeitslosigkeit oder längerer Erkrankung
  • Chipkarte Ihrer Krankenversicherung,
  • Ihre Steueridentifikationsnummer und
  • Ihre Kontoverbindung.

Hilfe beim Beantragen der Erwerbsminderungsrente

Zunächst sollten Sie sich selbst mit dem Formular beschäftigen. Ist Hilfe nötig, nehmen Sie Kontakt zu einer der Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung auf. Sie sind deutschlandweit flächendeckend Ihr Ansprechpartner für Rückfragen zu Ihrer Rentenversicherung und für das Beantragungsverfahren.

Beratungsstellen Erwerbsminderungsrente

Eine individuelle Beratung der Deutschen Rentenversicherung oder Ihres Rentenversicherungsträgers ist sehr zu empfehlen, wenn Sie den Eindruck haben, Hilfe beim Ausfüllen des Antrags zu benötigen. Fragen beantworten auch die Verbraucherzentralen im gesamten Bundesgebiet.

Die Berufsunfähigkeitsrente ist abgeschafft. An ihre Stelle tritt die geringere Erwerbsminderungsrente. Wer noch nicht arbeitsunfähig ist, sollte eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Das empfehlen die Verbraucherschützer und die Verbraucherzentrale:

Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll

Berufsunfähigkeitsversicherung Rechner

Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Neben den Beratungsstellen bieten auch die Versicherungsämter, die Gemeinden und die gesetzlichen Krankenkassen Beratungen rund um das Antragsverfahren an. Sofern Sie im Rahmen einer stationären Reha-Behandlung mit dem Thema konfrontiert sind, bieten auch die dortigen Sozialberatungen Unterstützung an.


Wie lange dauert das Antragsverfahren?

Die Erfahrungen von Betroffenen gehen bezüglich der Dauer des Beantragungsverfahrens sehr auseinander. Gelegentlich wird von einem Zeitraum von lediglich drei Wochen berichtet, bis der Bescheid eingeht. Üblich ist eine Dauer zwischen drei und fünf Monaten.

Das Sozialgerichtsgesetz sieht vor, dass eine Klage auf Bearbeitung des Antrags nicht vor sechs Monaten nach der Antragstellung eingereicht werden kann. Diesen Zeitraum sollten Sie also in jedem Fall für die Genehmigung des Antrags veranschlagen.

  • Unser Tipp: Je früher Sie Ihren Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen, desto besser. Achten Sie auf die Vollständigkeit der Angaben und Nachweise. Das vermeidet Rückfragen. Jedes Nachreichen von Dokumenten verlängert die Dauer der Bearbeitung unnötig um Wochen.

Was ist bei einer Ablehnung des Antrags zu tun?

Die häufigsten Ursachen für eine Ablehnung Ihres Antrags dürften medizinische Gründe sein. Die Rente wird nur gewährt, wenn Sie in Ihrem erlernten oder einem entsprechenden anderen Beruf nicht mehr als drei Stunden pro Tag arbeiten können. Nur dann gelten Sie als voll erwerbsgemindert. Das Gutachten bzw. der Attest Ihrer Ärzte muss das zweifelsfrei nachweisen.

Informationen zur Erwerbsminderungsrente für Angestellte im Öffentlichen Dienst und Freiberufler bei der Zusatzversorgung Öffentlicher Dienst oder Versorgungswerk des Bundes und der Länder sowie Selbstständige:

Berufsunfähigkeitsversicherung Öffentlicher Dienst

Berufsunfähigkeitsversicherung Ärzte

Dienstunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung Selbstständige Freiberufler

Wird der Antrag trotzdem abgelehnt, können Sie Widerspruch einreichen. Sofern bestimmte Zeiten der Rentenversicherung nicht anerkannt werden, sollten Sie einen Rentenberater aufsuchen.

  • Tipp: Ein Rentenberater spürt in vielen Fällen Fehler der Rentenversicherung bei der Berechnung der Entgeltpunkte auf. Auch kann er bei dem Nachweis der Beitragszahlung der letzten fünf Jahre helfen.

Prinzipiell können Sie sich gegen eine Ablehnung auch mit einer Klage wehren. In diesem Fall sollten Sie einen auf das Sozialversicherungsrecht spezialisierten Rechtsanwalt einschalten.