Steuererklärung 2023: Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar

  • Die Beiträge für die private Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie in der Steuererklärung geltend machen.
  • Im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen sind die Kosten als Sonderausgaben laut § 10 Abs. 1 Nr. 3a des Einkommensteuergesetzes (EStG) für die BU-Versicherung steuerlich absetzbar.
  • Es gelten Höchstgrenzen, die für Arbeitnehmer 1.900 Euro und für Selbstständige  2.800 Euro pro Jahr betragen, auch in 2023.
  • Erhalten Sie eine BU-Rente aufgrund von Berufsunfähigkeit, müssen Sie ab einer bestimmten Höhe auf Auszahlungen Steuern zahlen.
  • Auch die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist nicht immer steuerfrei. Bei Hinzuverdienst gelten Freibetrag und Grenze
Da bereits Ihre Krankenversicherung einen Großteil dieser Grenze aufbraucht, sollten Sie eine möglichst leistungsstarke und günstige BU abschließen:

Berufsunfähigkeitsversicherung Steuererklärung 2023 2022 wo eintragen?

Formular Vordruck Steuererklärung BU Beitrag

Hier wird die Berufsunfähigkeitsversicherung in der Steuererklärung eingetragen

Die Beiträge zu Ihrer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung tragen Sie als Vorsorgeaufwendungen in der Anlage AV (Angaben zu Altersvorsorgeausgaben) ihrer Steuererklärung ein. (Klicken Sie auf das Bild mit dem Vordruck / Formular).

BU Beitrag steuerlich geltend machen

Beiträge für die Berufsunfähigkeit können als Altersvorsorgeaufwendungen in der privaten Steuererklärung angegeben und so Steuer mindernd geltend gemacht werden.

Geregelt ist dies seit 2014 im Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz (AltvVerbG).

Zu beachten ist, dass die Höchstgrenzen für Vorsorgeaufwendungen relativ gering sind und in den meisten Fällen bereits von der privaten bzw. der gesetzlichen Krankenversicherung aufgebraucht werden. Sie betragen pro Jahr für:

  • Angestellte Arbeitnehmer 1900 €
  • Selbstständige 2800 €

Betragen Ihre gesamten Ausgaben für die Pflege- und Krankenversicherung (PKV oder GKV) als sozialversicherungspflichtig Angestellter mehr als 1900 Euro pro Jahr (158,33 Euro pro Monat), können Sie die Kosten für die BU-Versicherung nicht mehr steuerlich absetzen.

Seit die gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsrente durch die geringere Erwerbsminderungsrente ersetzt wurde, ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll und notwendig. Wenn Sie berufsunfähig werden, reicht die gesetzliche Rente nicht aus. Ihnen droht Armut! Empfehlung der Verbraucherzentrale und der Stiftung Warentest: Sorgen Sie vor!

Als Selbstständiger dürfen die Beiträge zur Pflege- und Krankenversicherung nicht mehr als 2900 Euro pro Jahr (241,66 Euro pro Monat) betragen. Liegen sie drunter, können Sie Berufsunfähigkeitsversicherung Beiträge von der Steuer absetzen.

Ebenfalls steuerlich absetzbar sind die Beiträge für eine:

Steuerliche Vorteile durch Kombination von BU und Altersvorsorge

Deutlich vorteilhafter ist die steuerliche Absetzbarkeit wenn Sie die BU mit einer Altersvorsorge kombinieren. Für Selbstständige bietet sich zum Beispiel an, die BUZ mit einer Rürup-Rente zu kombinieren.

In Kombination mit der Rürup-Rente beträgt die Höchstgrenze für die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge:

  • 23.712 Euro pro Jahr für Alleinstehende Einzelpersonen
  • 47.424 Euro pro Jahr für Verheiratete Ehepartner (Zusammenveranlagung)

Einzige Bedingung ist, dass der Beitrag für die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) maximal 49 Prozent vom Gesamtbeitrag ausmacht. Ist diese Voraussetzung erfüllt, können die genannten Höchstbeträge auch für die BU Versicherung genutzt werden. Ihre Vorteile:

  • Steuererspanis
  • Schutz vor den Folgen von Berufsunfähigkeit
  • Ansparen einer staatlich geförderten privaten Zusatzrente
In diesem konkreten Fall ist es aus steuerlichen Aspekten sinnvoll, die BU mit der Rentenversicherung zu koppeln. Erfahren Sie hier mehr über Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente

BU Direktversicherung bringt steuerliche Vorteile

Versicherungsnehmer, die Steuern sparen, aber keine Rürup-Rente abschließen wollen, können alternativ eine Direktversicherung bei ihrem Arbeitgeber vereinbaren.

  • Hierbei werden die Beiträge direkt vom Bruttogehalt an die Versicherung überwiesen und sind sowohl steuerfrei als auch sozialabgabenfrei.
  • Zu beachten sind lediglich die Höchstbeträge pro Jahr für Ost und West. Bezugsgröße ist hier die Beitragsbemessungsgrenze zur Rentenversicherung (BBG RV).

Der sozialversicherungsfreie Förderrahmen liegt bei 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze zur Rentenversicherung.

2023:

  • West 7.300 EUR  = 292 EUR/Monat = 3.504 EUR/Jahr
  • Ost 7.100 EUR  = 284EUR/Monat = 3.408 EUR/Jahr

2022:

  • West 7.050 EUR  = 282 EUR/Monat = 3.384 EUR/Jahr
  • Ost 6.750 EUR = 270 EUR/Monat = 3.240 EUR/Jahr

Seit 1. Januar 2018 können zusätzlich vier Prozent bis zur Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei angerechnet werden. Diese sind jedoch nicht sozialversicherungsfrei. Lassen Sie sich von Ihrem Steuerberater in Ihrem konkreten Fall berechnen, welche Variante Ihnen die höchsten Steuervorteile bietet.

So viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung und wie Sie die besten Angebote mit den günstigsten Beiträge finden: 

Auszahlung Berufsunfähigkeitsrente steuerpflichtig?

Die steuerliche Förderung während der Laufzeit der BU-Versicherung stehen steuerlichen Belastungen beim Bezug der BU-Rente entgegen.

Da der Rentenbezug einem Einkommen gleichgesetzt wird, sind diese steuerpflichtig und müssen in der persönlichen Einkommenssteuererklärung angegeben und die Steuern an das zuständige Finanzamt abgeführt werden.

  • Die Höhe der Steuern ist abhängig vom persönlichen Einkommensteuersatz.

Nach dem Alterseinkünftegesetz ist die Berufsunfähigkeitsrente steuerpflichtig, sobald die Höhe der Freibeträge überschritten wird. Die Bezüge müssen dann in der Steuererklärung angegeben und entsprechend dem persönlichen Steuersatz beim Finanzamt versteuert werden.

Höhe Grundfreibetrag für BU Leistungen 2023 2021 2020

Steuerpflichtig sind die Leistungen aus der BUV erst, wenn der Freibetrag bereits ausgeschöpft ist. Wer im betreffenden Jahr unter dem Freibetrag bleibt, zahlt keine Steuern auf die Rente. Der Grundfreibetrag soll das Existenzminimum sichern und beträgt für die Jahre 2019 2020 und 2021 wie folgt:

  • 2023 bei 10.908 EUR für Alleinstehende und bei 21.816 EUR für Verheiratete
  • 2022 bei 10.347 EUR für Alleinstehende und bei 20.694 EUR für Verheiratete
  • 2021 bei 9.744 EUR für Einzelpersonen und bei 19.488 EUR für Ehepartner (Zusammenveranlagung)
  • Leistungen Berufsunfähigkeitsversicherung

Ertragsanteil abhängig von Rentendauer

Die Höhe der Steuerbelastung orientiert sich am Ertragsanteil, der in der Rentenzahlung enthalten ist. Dieser Anteil wiederum ist abhängig davon, wie lange die Versicherung bereits bestand und wie lange die Leistung gezahlt wird.

Grundsätzlich gilt, dass der Ertragsanteil umso höher ist, je länger die Rentenbezugsdauer läuft. Hier einige Beispiele des Ertragsanteils zur Laufzeit der BU-Rente:

  • Verbleibt mit Auszahlungsbeginn eine Rentendauer von 45 Jahren (unrealistisch und nur als Beispiel), müsste ein Ertragsanteil von etwa 42 Prozent versteuert werden.
  • Wird die Rente hingegen nur über fünf Jahre bezogen, beträgt der Ertragsanteil und somit der Steueranteil lediglich fünf Prozent.
  • 1 Jahr = 0 %
  • 5 Jahre = 5 %
  • 10 Jahre = 12 %
  • 15 Jahre = 16%
  • 20 Jahre = 21 %

Berufsunfähigkeitsrente Hinzuverdienst

Wer eine private Berufsunfähigkeitsrente bezieht muss die Freibeträge auch für Hinzuverdienst berücksichtigen. Nebeneinkünfte können geringfügige Beschäftigung auf 400 Euro Basis oder andere kleine Nebenjobs sein.

Bleibt das pro Kalenderjahr erzielte Einkommen (Hinzuverdienst plus Rente) unter dem Grundfreibetrag zur Existenzsicherung, sind die Einnahmen durch Hinzuverdienst und die Rente von der Steuer befreit.